04. Mai 2025

Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung, in welchem die Konfliktparteien versuchen mit Hilfe und Unterstützung eines neutralen Dritten – dem Mediator – selbständig und ohne staatliche Mitwirkung eine für beide Seiten faire und befriedigende Regelung ihres Konfliktes zu finden.


Mediation im familiären Umfeld

Sie haben sich gerade von ihrem Partner/ihrer Partnerin getrennt oder denken über diesen Schritt nach. Sie suchen einen Weg, die Trennungs- und Scheidungsmodalitäten eigenverantwortlich und gemeinsam mit ihrem Partner/ihrer Partnerin zu regeln. Sie wünschen sich eine Regelung, die den Wünschen beider Partner gerecht wird. Dies kann dann insbesondere für Sie von Interesse sein, wenn Sie gemeinsame Kinder haben und eine Regelung anstreben, die die Chance auch für ein zukünftiges Miteinander und der weiteren gemeinsamen Ausübung der Elternverantwortung bietet.

Erbrechtsmediation

Als alternatives Konfliktlösungsverfahren bietet sich die Mediation auch für eine Vielzahl von Erbstreitigkeiten an. Sie wollen Ihre Nachfolge planen. Im Rahmen einer Mediation können Verträge aufgesetzt werden, die die Interessen aller möglichen Erben berücksichtigen. Entsteht Streit nach Eintritt eines Erbfalles, lassen sich im Rahmen einer Mediation Streitigkeiten unter Erben lösen und ein Klageverfahren vermeiden.

Wirtschaftsmediation

Auch Konflikte zwischen Unternehmen oder Konflikte in Unternehmen, an welchen Mitarbeiter ein und desselben Unternehmens beteiligt sind, können Gegenstand einer Mediation sein. Bei einem Konflikt zwischen Unternehmen steht oft das Interesse des Unternehmens an einer schnellen und effizienten Regelung im Vordergrund, um sich zur Durchsetzung strittiger Ansprüche – insbesondere von Zahlungsansprüchen – nicht auf einen langjährigen Prozess und des damit oft verbundenen erheblichen Prozesskostenrisikos – schon wegen einer im Verlaufe des Prozesses eintretende Insolvenz des Schuldners – einlassen zu müssen. Aber auch innerbetriebliche Konflikte zwischen Unternehmensabteilungen oder einzelnen Mitarbeitern erfordern eine schnelle Reaktion und Regelung. Neben der Verschwendung von Ressourcen im Streit bergen diese Konflikte das Risiko von Personal-, Know-How- und/oder Arbeitsplatzverlust.

Ablauf und Kosten der Mediation

Die Mediation findet in gemeinsamen Gesprächen mit dem Mediator statt. Die Streitfragen werden Schritt für Schritt erörtert und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des geltenden Rechts zusammengetragen. Am Ende soll eine für alle Parteien tragbare und zufriedenstellende Regelung stehen, die schriftlich fixiert wird und im Bedarfsfalle notariell beurkundet wird.

Für die Gespräche wird ein Stundenhonorar vereinbart. Die Dauer der Mediation richtet sich nach dem Umfang der zu behandelnden Streitfragen und den Wünschen der Parteien.

Sofern ich nicht als Mediatorin für Sie tätig bin, stehe ich Ihnen auch gerne als Ihre anwaltliche Beraterin in und während eines Mediationsverfahrens zur Seite.